Neues Jahr, neue Aufgaben

Ich wünsche allen Leserinnen und Leser ein gesundes, entspanntes, erfolgreiches und Freude bringendes Jahr 2021.

Für mich bedeutet ein neues Jahr immer eine Chance sich neuen Aufgaben zu widmen. Abgesehen von Vorsätzen, die sich wahrscheinlich ein jeder von uns vornimmt, sind für mich neue Aufgaben oder Projekte etwas Bleibendes.

So plane ich am Anfang des Jahres meine Projekte und nehme mir neue Herausforderungen an. Für das Jahr 2021 habe ich neben kleinen Projekten privater Natur (die Vorsätze), ein wesentliches Projekt vorgenommen – Webentwicklung für Inklusionäre. – zu lernen.

Warum ich „Webentwicklung für Inklusionäre“ lernen will?

Wie in vorherigen Beiträgen schon beschrieben, ist es mir ein wichtiges Anliegen die Digitalisierung als Chance der Inklusion zu nutzen. Mithilfe von Webanwendungen und mobilen APPs können relativ einfach Brücken und Wegbereiter zur Inklusion aufgebaut werden. Wichtig ist ebenfalls eine große Gruppe von Menschen nicht außen vorzulassen. Denn digitale Medien prägen das zukünftige Bild in unserer Gesellschaft.

Ich möchte gern die Entwicklung mitgestalten, eigene Anwendungen und Ideen umsetzen. Dazu lerne ich durch Selbststudium das Thema Webentwicklung und verknüpfe mein Wissen zum Thema barrierefreie Nutzung und Zugänglichkeit digitaler Medien.

Wie in meinen Beitrag „Die Nächste Stufe zur Vision Inklusionär“ beschrieben werde ich mich Stück für Stück dem Thema nähern. Zuerst wird es um allgemeine Webentwicklung gehen. Später kommen dynamische Inhalte, wie es zum Beispiel in WordPress und Co. präsentiert wird hinzu. Und schließlich will ich auch eigene Webanwendungen entwickeln und umsetzen. Immer mit dem Fokus auf eine barrierefreie, zugängliche Nutzung.

Meine Entdeckung im letzten Jahr waren Kurse auf udemy. Die Plattform bietet viele Video-Kurse zum Thema Webentwicklung an. Diese sind gut aufgearbeitet und mit Praxisprojekten untermauert.

Fertige Kurse zum Webentwickler für Inklusionäre gibt es leider nicht. Aber ich kann gut beide Thematiken verknüpfen und für mich nutzen. Dabei wird vieles für mich neu im Lernprozess sein. Denn die Umsetzung und ein Test auf Barrierefreiheit wird durch meine eigene Betroffenheit stets im Fokus stehen. So muss ich gleich am Anfang bedenken, wie ich es so programmieren kann, dass dies nicht nur für mich zugänglich wird.

Praxisprojekte

Eines meiner Praxisprojekte wird meine Webseite und Blog sein. Bisher gibt es noch nicht viel und alles etwas spartanisch aufgebaut hier. Das möchte ich ändern und einige Anpassungen durchführen. Eine große Baustelle ist daher die Startseite und etwas Styling meiner Seite.

Nun bin ich kein Designer, aber ich habe auch den Anspruch meine Seite einfach zu gestalten. Wichtig für mich ist eine gute Wahrnehmbarkeit der Inhalte und eine übersichtliche Struktur der Seite. Das gilt für alle Nutzungsendgeräte, ob Desktop, Tablet oder Smartphone. Daher wird es bei 1-Spalten Layout für die Beitragstexte bleiben und die Farbgestaltung wird vorerst auch beibehalten, da so eine gute kontrastreiche Wahrnehmung gewährleistet werden kann.

In einem Beitrag zu WordPress und meinem Vorgehen bei der Umgestaltung meiner Startseite werde ich näher daruaf eingehen.

Nun lassen wir uns gut ins neue Jahr starten!

Robert

Veröffentlicht am

Kategorie: