Ist WordPress inklusiv?
In diesem Beitrag will ich mir das Thema erarbeiten, ob WordPress inklusiv ist. Was bedeutet inklusiv? Ich glaube, die Frage sollte eher lauten: Ist WordPress barrierefrei nutzbar? oder: Sind Webseiten auf Basis von WordPress barrierefrei nutzbar?
Eine große Rolle spielt dabei, ob Nutzer die Webseite als Besucher oder als Administrator nutzen.
Das Frontend – Die Sicht des Besuchers
Das, was der Nutzer sieht, ist eine durch WordPress generierte Webseite. Dabei übernehmen Themes eine große Aufgabe. Sie bilden eine Webseite mit Platzhaltern ab, an dessen Stellen WordPress später den Inhalt setzt. Dadurch kann die Seite mittels HTML strukturiert werden und über CSS kann dann auch ein Styling der Seite vorgenommen werden.
Wichtig bei Erstellung des Themes ist eine semantische Korrektheit (sogenannte Robustheit) und Deklaration nach HTML5, sodass assistive Software wie Screenreader die Struktur der Webseite gut auslesen können. WordPress liefert seine Code-Schnipsel robust aus, es sollte daher zu keinen semantischen Fehlern kommen.
Für die Barrierefreiheit einer Webseite ist es wichtig auf 4 Prinzipien zu achten.
- Wahrnehmung
- Bedienbarkeit
- Verständlichkeit
- Robustheit
Diese 4 Prinzipien entspringen der WCAG, einer weltweit anerkannten Guideline zur Schaffung barrierefreier Web-Inhalte. In einem gesonderten Beitrag will ich diese noch genauer beschreiben. Das Thema ist sehr komplex und ich habe kleine Probleme es einfach zu vermitteln. Es ist halt sehr technisch beschrieben.
Durch gutes Styling mittels CSS kann die Wahrnehmung und Bedienung erleichtert werden. Außerdem sorgt eine gute Struktur für eine gute Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit der Webseite.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass es wichtig ist ein gutes Theme zu Nutzen beziehungsweise zu Erstellen.
Ich will mein Theme meiner Webseite auch Stück für Stück verbessern.
Vom Frontend zum Admin-Bereich
Alles, was Verständlichkeit des Inhaltes angeht, ist der Verfasser der Texte verantwortlich. Dies geschieht über den Admin-Bereich von WordPress. Hier stellt WordPress die Benutzeroberfläche dar. Es gibt dafür in der Regel kein Theme, welches sich anpassen lässt. Das Aussehen dieser Oberfläche kann durch Plugins verändert werden. Aber dies birgt die Gefahr der Manipulation von außen. Als Zielsetzung habe ich mir auch vorgenommen ein eigenes Plugin zu erstellen, um die Benutzeroberfläche besser wahrnehmbar zu gestalten.
Sonst ist die Oberfläche von WordPress sehr übersichtlich gestaltet und durch den neuen Block-Editor lassen sich sehr flexibel Inhalte der Webseite erstellen. Durch die Robustheit des Systemes ist WordPress auch sehr gut für Nutzer von Screenreader geeignet. Bei Eingabe von Tastenkürzel im Block-Editor kann die Bearbeitung von Beiträgen auch gut ohne sehen durchgeführt werden.
Fazit
WordPress ist ein modernes Content-Management-System (CMS) zur und kann punkten in der Barrierefreiheit für Nutzer von Screenreadern. Die Frontend-Seiten müssen durch ein barrierefreies Theme nach den Prinzipien der WCAG gestaltet sein. Dann ist WordPress auch einigermaßen barrierefrei nutzbar.
Im Prinzip ist es sehr schwer eine Webseite oder Webanwendungen wie zum Beispiel WordPress 100% barrierefrei zu machen, denn viele Dinge sind pauschale Annahmen und können nicht auf alle Nutzer übertragen werden, da die Wahrnehmung sehr individuell ist.
Ich arbeite aber daran, dass es überhaupt in Betracht gezogen wird barrierefreie Webseiten und Anwendungen zu erstellen. Es profitieren auch Personen davon, die nicht unbedingt eine Beeiträchtigung haben.
Robert